Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Café oder mit dem Hund: Ist dir dabei aufgefallen, wie unendlich reich und schön unsere Welt ist? Blumen blühen, überall schwirren Hummeln, Bienen, überall sind die schönsten Spinnennetze, überall Vögel, die das Fliegen geniessen; die Farben der Kleider der Menschen, das Zwitschern, Kinderlachen… So viel Schönes auf einem einzigen Weg.

So einzigartig jedes Zwitschern, jedes Spinnennetz, jede Blume ist, so einzigartig sind auch wir. Nur fällt es uns so schwer, das wahrzunehmen und noch viel schwerer es anzunehmen.

Ein Artikel für das Hochleben lassen der Einzigartigkeit und weniger vergleichen mit anderen.

Warum verlieren wir den Blick für unsere Einzigartigkeit?

Beide, der einzelne Mensch und Unternehmen, stehen in dem Dilemma, dass sie einzigartig sind. Aber das macht eine Vergleichbarkeit eigentlich unmöglich. Anstatt die Komplexität anzunehmen, reduzieren wir die Komplexität von Menschen und Unternehmen auf bestimmte Kriterien/Eigenschaften. Damit können wir Menschen und Unternehmen bewerten. Dadurch können wir erst wissen, ob jemand besser ist als andere. Und dadurch haben erst wir die Möglichkeit einen Menschen, einem Unternehmen einen Wert zu geben.

Was verlieren wir dadurch?

Um möglichst positive Be-Wert-ung zu erhalten, versuchen wir diesen Kriterien zu entsprechen, versuchen uns in ein Raster reinzupressen und uns einem (aktuellen) Ideal anzupassen. Und mit jeder Anpassung und Optimierung passen wir zwar besser in diese Schablone aber wir verlieren Stück für Stück von uns selbst und damit etwas Kostbares: Unsere Einzigartigkeit. Und damit verlieren wir auch den wertschätzende Blick für die Einzigartigkeit anderer.

Diese Reduktion ist es, die uns den Blick auf die Gesamtheit, die Vollkommenheit, auf den Reichtum eines jeden Menschen sowie Unternehmens verschleiert. Wir sind so viel mehr, als in das Raster reinpassen möchte.

Das führt zu Frust, zu fehlendem Wertgefühl und dass lässt uns wiederum an der Welt bereichern. Stichworte: Fast Food, Fast Furniture, Fast Fashion… Warum suchen wir ständig unseren Reichtum im Aussen? Werden wir aber unseren eigenen Wert doch dort niemals finden. Im Innern – da ist unser wahrer Reichtum: unser Wissen und Erfahrungen, unsere Talente, Wünsche, Träume. Das sind die Dinge, die uns einzigartig machen, die uns unvergleichbar mit anderen sein lassen und uns so wertvoll machen.

Was haben wir, wenn wir unsere Einzigartigkeit leben?

Wenn du dich voll und ganz kennst, dir bewusst bist, dich annimmst und liebst, dann kannst du auch andere Menschen vorbehaltlos annehmen. Denn, wenn wir unsere Einzigartigkeit erkennen, dann brauchen wir uns nicht mehr mit anderen vergleichen, kein Drang besser zu sein, kein Konkurrenzdenken steht eine förderlichem Miteinander im Weg.

Dieser Drang lässt nach. Dadurch kehrt Ruhe und Gelassenheit ein. Wir sind toleranter mit uns selbst, sind dadurch freier und unbekümmerter und können feiern, das Leben geniessen. Das Gefühl, Dinge und Menschen zu “brauchen” lässt nach, denn wir fühlen uns innerlich reich.

KAMPINADA | Leben wir unsere Einzigartigkeit
KAMPINADA | Leben wir unsere Einzigartigkeit

Wie erkennen wir unsere Einzigartigkeit?

Für dich als Einzelner oder Einzelne

  • Für jeden Einzelnen können Tools, wie der StrengthFinder oder 16Personalities erste Einblicke geben.
  • Es helfen auch Gespräche mit FreundInnen, Partnern, KollegInnen, denn andere sehen uns und das, was uns einzigartig macht, oft viel besser.
  • Als Ritual kannst du abends kurz den Tag Revue passieren lassen und überlegen, was du besonders gut gemacht hast. Da stecken oft kostbare Talente dahinter.

Als Unternehmer:in oder Teamleiter:in solltest du ein klares Bild von folgenden Punkten machen:

  • Was wolltest du ursprünglich mit deinem Team oder Unternehmen erreichen?
  • Bist du noch auf der richtigen Spur? Wenn nicht, warum hast du einen Spurwechsel gemacht?
  • Frage dich, was mein Unternehmen ausmacht?
  • Vergleichst du dich mit anderen Unternehmen? Warum? Was hat das Unternehmen, was du wahrscheinlich auch hast, aber nicht erkennst?

Fazit

Jede:r von uns ist eine Bereicherung für unsere Welt – wirklich jede:r, also auch du.

So lange wir uns mit anderen vergleichen, desto eher reduzieren wir uns und andere auf bestimmte Kriterien, die uns vergleichbar machen. Und reduzieren die Komplexität jedes Menschen auf ein Minimum.

Bereiche die Welt mit deiner Einzigartigkeit! Nimm sie an.

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Café oder mit dem Hund: Ist dir dabei aufgefallen, wie unendlich reich und schön unsere Welt ist? Blumen blühen, überall schwirren Hummeln, Bienen, überall sind die schönsten Spinnennetze, überall Vögel, die das Fliegen geniessen; die Farben der Kleider der Menschen, das Zwitschern, Kinderlachen… So viel Schönes auf einem einzigen Weg.

So einzigartig jedes Zwitschern, jedes Spinnennetz, jede Blume ist, so einzigartig sind auch wir. Nur fällt es uns so schwer, das wahrzunehmen und noch viel schwerer es anzunehmen.

Ein Artikel für das Hochleben lassen der Einzigartigkeit und weniger vergleichen mit anderen.

Warum verlieren wir den Blick für unsere Einzigartigkeit?

Beide, der einzelne Mensch und Unternehmen, stehen in dem Dilemma, dass sie einzigartig sind. Aber das macht eine Vergleichbarkeit eigentlich unmöglich. Anstatt die Komplexität anzunehmen, reduzieren wir die Komplexität von Menschen und Unternehmen auf bestimmte Kriterien/Eigenschaften. Damit können wir Menschen und Unternehmen bewerten. Dadurch können wir erst wissen, ob jemand besser ist als andere. Und dadurch haben erst wir die Möglichkeit einen Menschen, einem Unternehmen einen Wert zu geben.

Was verlieren wir dadurch?

Um möglichst positive Be-Wert-ung zu erhalten, versuchen wir diesen Kriterien zu entsprechen, versuchen uns in ein Raster reinzupressen und uns einem (aktuellen) Ideal anzupassen. Und mit jeder Anpassung und Optimierung passen wir zwar besser in diese Schablone aber wir verlieren Stück für Stück von uns selbst und damit etwas Kostbares: Unsere Einzigartigkeit. Und damit verlieren wir auch den wertschätzende Blick für die Einzigartigkeit anderer.

Diese Reduktion ist es, die uns den Blick auf die Gesamtheit, die Vollkommenheit, auf den Reichtum eines jeden Menschen sowie Unternehmens verschleiert. Wir sind so viel mehr, als in das Raster reinpassen möchte.

Das führt zu Frust, zu fehlendem Wertgefühl und dass lässt uns wiederum an der Welt bereichern. Stichworte: Fast Food, Fast Furniture, Fast Fashion… Warum suchen wir ständig unseren Reichtum im Aussen? Werden wir aber unseren eigenen Wert doch dort niemals finden. Im Innern – da ist unser wahrer Reichtum: unser Wissen und Erfahrungen, unsere Talente, Wünsche, Träume. Das sind die Dinge, die uns einzigartig machen, die uns unvergleichbar mit anderen sein lassen und uns so wertvoll machen.

Was haben wir, wenn wir unsere Einzigartigkeit leben?

Wenn du dich voll und ganz kennst, dir bewusst bist, dich annimmst und liebst, dann kannst du auch andere Menschen vorbehaltlos annehmen. Denn, wenn wir unsere Einzigartigkeit erkennen, dann brauchen wir uns nicht mehr mit anderen vergleichen, kein Drang besser zu sein, kein Konkurrenzdenken steht eine förderlichem Miteinander im Weg.

Dieser Drang lässt nach. Dadurch kehrt Ruhe und Gelassenheit ein. Wir sind toleranter mit uns selbst, sind dadurch freier und unbekümmerter und können feiern, das Leben geniessen. Das Gefühl, Dinge und Menschen zu “brauchen” lässt nach, denn wir fühlen uns innerlich reich.

KAMPINADA | Leben wir unsere Einzigartigkeit
KAMPINADA | Leben wir unsere Einzigartigkeit

Wie erkennen wir unsere Einzigartigkeit?

Für dich als Einzelner oder Einzelne

  • Für jeden Einzelnen können Tools, wie der StrengthFinder oder 16Personalities erste Einblicke geben.
  • Es helfen auch Gespräche mit FreundInnen, Partnern, KollegInnen, denn andere sehen uns und das, was uns einzigartig macht, oft viel besser.
  • Als Ritual kannst du abends kurz den Tag Revue passieren lassen und überlegen, was du besonders gut gemacht hast. Da stecken oft kostbare Talente dahinter.

Als Unternehmer:in oder Teamleiter:in solltest du ein klares Bild von folgenden Punkten machen:

  • Was wolltest du ursprünglich mit deinem Team oder Unternehmen erreichen?
  • Bist du noch auf der richtigen Spur? Wenn nicht, warum hast du einen Spurwechsel gemacht?
  • Frage dich, was mein Unternehmen ausmacht?
  • Vergleichst du dich mit anderen Unternehmen? Warum? Was hat das Unternehmen, was du wahrscheinlich auch hast, aber nicht erkennst?

Fazit

Jede:r von uns ist eine Bereicherung für unsere Welt – wirklich jede:r, also auch du.

So lange wir uns mit anderen vergleichen, desto eher reduzieren wir uns und andere auf bestimmte Kriterien, die uns vergleichbar machen. Und reduzieren die Komplexität jedes Menschen auf ein Minimum.

Bereiche die Welt mit deiner Einzigartigkeit! Nimm sie an.