Hast du dich jemals gefragt, wie dein Stresslevel dein Reitgenuss beeinflusst?
Reiten – kaum ein anderes Hobby ist gleichbedeutend mit Spass, Freiheit und Abenteuer. Ein Sport, der uns so viel Entspannung bringen kann, wenn wir präsent im Hier und Jetzt sind. Unser stressiger Alltag lässt uns aber oft nicht im Hier und Jetzt sein, sondern wir sind oft gedanklich noch im letzten Meeting, im letzten Konfliktgespräch. Unsere Gefühle werden vom Pferd aufgenommen und beeinflusst massgeblich unser Reitverhalten.
Was Stress genau für Auswirkungen haben kann, erfährst du in diesem Artikel. Zudem geben wir Tipps und Tricks, um bewusster Stress vor dem Reiten abzulegen, um so entspannt reiten zu können.
Definition und Ursachen von Stress
Unser hektischer Alltag macht Stress. Denken wir nur an unsere nie enden wollende To-Do-Listen, an die überquellenden Kalender oder an das letzte Gespräch vielleicht sogar Streitgespräch mit unseren Kolleg:innen oder Partner:in.
Stress sind Belastungen hervorgerufen durch spezifische äußere Reize. Sind wir im Stress gibt es Fight oder Flight oder Freeze Modus. Innert Sekunden ist unser Körper für den Kampf oder die Flucht bereit und kann Höchstleistung erbringen.
Um die Energie zur Höchstleistung bereitstellen zu können, starten autonome körperliche Prozesse wie:
- Adrenalin Ausschüttung
- Gefässerweiterung
- Blutdruck wird erhöht
- Herzfrequenz wird erhöht
- Verdauung wird runtergefahren
- Bei länger anhaltendem Stress: Ausschüttung von Cortisol (erhöht Blutzucker für noch mehr Energie = das Ass im Ärmel)
Heutzutage können wir aber nicht, in den Kampf oder in die Flucht. Stattdessen bleiben wir sitzen und die Anspannung bleibt im Körper regelrecht stecken. Wenn wir nach einem stressigen Bürotag, dann zu unserem Pferd fahren und endlich entspannen wollen, haben unser Körperspannung und unsere Gefühle Folgen für unseren Reitgenuss.
Die Wechselwirkung zwischen Stress und Reiten
Unser Pferd als Fluchttier kennt dieselben 3 Modus (Fight oder Flight oder Freeze), wenn es im Stress ist. Der Unterschied zu uns Menschen ist, spürt es eine Gefahr so reagiert und handelt es entsprechend – im Hier und Jetzt.
Der Unterschied ist, dass wir haben den Stress von vorher vielleicht weggesteckt. Kommen wir aber zu unserem Pferd, spürt es unseren Stress. Es weiss nicht, dass unser Stress aus einem vergangenen Zeitraum kommt. Es projiziert unseren Stress auf das Hier und Jetzt und ist in höchster Alarmbereitschaft und entsprechend nervös, darauf bedacht sofort zu reagieren, wenn ein entsprechender Reiz kommt. Verstärkt wird der Effekt, weil wir durch den Stress oft mit einer erhöhten Körperspannung auf unserem Pferd sitzen.
Und es ist wie bei jeder Beziehung, wenn wir im Stress sind, fällt es uns oft schwer, dem Anderen/der Anderen aktiv zuzuhören. Die kleinen Gestiegen und Mimiken zu erkennen. Es fällt uns somit schwerer, Verständnis für den Gegenüber aufzubringen und wir sind damit wenig einfühlsam. Das gilt auch alles für unser Pferd.
Dementsprechend aufmerksam und nervös ist unser Pferd und damit sind sie perfekte Spiegel unserer Seele. Denn sie reflektieren unseren Stress wieder, den wir selbst oft schon verdrängt haben.
Die Auswirkungen von unserem Stress auf unser Reitverhalten
Nun sind wir vielleicht in einer zwar angespannten Phase, aber wir glauben, dass wir die Situation schon längst gedanklich verdrängt haben. Aber sie steckt uns ja noch regelrecht im Körper. Unsere Emotionen unsere Körperhaltung sind alles andere als entspannt. Unser Pferd spürt unseren Stress im Hier und Jetzt, ist entsprechend in Alarmbereitschaft.
Jetzt braucht es nur die kleinste Unaufmerksamkeit unsererseits und unser Pferd reagiert nicht wie wir es von ihm erwarten oder völlig über, dreht vielleicht sogar durch. Und aus dem entspannenden Reiterlebnis wird ein Frustriertes – sowohl für Mensch als auch Pferd. Und das beeinträchtigt unsere Beziehung zum Pferd. Vielleicht fehlt uns sogar beim nächsten Ritt das Vertrauen in uns und unserem Pferd. Was auch wiederum Stress bei uns und beim Pferd auslöst mit den oben dargestellten Konsequenzen. Und das kann dementsprechend langfristig unsere Beziehung zu unserem Pferd beeinträchtigen.
Daher ist es so enorm wichtig, dass wir entspannt vor unserem Ritt sind, dass wir vor dem Reiten unseren Stress bewusstwerden und loslassen können.
Selbstreflexion und Bewusstsein
Unser Pferd ist also ein wunderbarer Spiegel unserer Seele. Das hat auch den Vorteil, wenn wir entspannt, ruhig und gelassen sind, ist es auch unser Pferd. Was wiederum zu mehr Vertrauen und somit zu mehr Spass beim Reiten führt.
Für mehr Entspannung braucht es das Bewusstsein für unser Körper und unserer Emotionen. Erst wenn ich mir meiner Emotionen bewusst bin, kann bewusst reagieren und entsprechend negative Emotionen loslassen. Unser Körpergefühl hilft uns, stecken gebliebene Spannungen zu spüren.
Dafür brauche ich Mut zur Selbstreflexion. Uns genauer anschauen, spüren, fühlen. Das kann auch schwierig sein, haben wir doch oft gelernt, unsere Gefühle zu unterdrücken, um in unserem Alltag zu funktionieren. Unser Pferd hilft uns dabei. Merken wir, dass unser Pferd nervös ist, dann sollten wir auf uns selbst fokussieren. Was passiert hier gerade? Was trage ich gerade zu diesem Zustand bei? Wenn du spürst, dass du nervös bist, dann atme tief ein und aus und komme im Hier und Jetzt bewusst an. Beruhige dein Pferd, was übrigens dich selbst auch beruhigt.
Wie sieht es bei dir mit deinem Gleichgewicht aus? Der folgende Selbsttest kann dir Hinweise zur Selbstreflexion geben.
Praktische Tipps zur Stressbewältigung
Wir können aktiv etwas tun, um entspannter im Alltag zu sein. Nachfolgend ein paar praktische Tipps, für mehr Ruhe und Entspannung im Alltag:
Mit diesen Ideen wirst du schon entspannter bei deinem Pferd ankommen und ihr könnt die gemeinsame Zeit geniessen.
Fazit
Stress wirkt bei Menschen und Pferd auf ähnliche Art und Weise. Im Gegensatz zu uns kann unser Pferd in der heutigen Zeit immer noch kämpfen oder flüchten. Wir nehmen stattdessen unseren Stress mit zum Reiten. Unser Pferd spürt unseren Stress und setzt sich entsprechend in Alarmbereitschaft. Aus einem entspannten Ritt wird so möglicherweise ein gestresstes Reiten, welches eure Beziehung beeinträchtigen kann. Daher ist es so enorm wichtig, dass du mit Selbstreflexion und Rituale mehr Entspannung im Alltag integrieren kannst. Denn bist du ruhig und gelassen, so ist es dein Pferd auch und ihr beide könnt euren Ritt geniessen und Spass, Abenteuer und Freiheit spüren.
Schau diese Woche doch mal, wie dein Pferd auf dich reagiert und prüfe, ob sein Verhalten deines spiegelt. Wenn du es regelmässig machst, kannst du bald schnell mit Hilfe deines Pferdes entspannen.
Weiterführende Links und Bücher
Hat Dir unser Blog gefallen?
2-Tages-Workshop: Befreites Reiten
Bist du offen und interessiert noch mehr über Rituale und die verschiedenen Verhaltensweisen die Pferde uns spiegeln zu erfahren und so den Schlüssel zur garantiert langfristiger Verbundenheit zu deinem Pferd und den damit verbundenen Erfolg zu erfahren?
Dann freuen wir uns Dich an unserem Workshop auf eine Reise in die Welt der Pferde und Reiter:innen mitnehmen zu dürfen.
Unsere geplanten Blog-Artikel
Die nächsten Blogs sind schon in den Startlöchern zu den Themen:
Hat Dir unser Blog gefallen?
2-Tages-Workshop: Befreites Reiten
Bist du offen und interessiert noch mehr über Rituale und die verschiedenen Verhaltensweisen die Pferde uns spiegeln zu erfahren und so den Schlüssel zur garantiert langfristiger Verbundenheit zu deinem Pferd und den damit verbundenen Erfolg zu erfahren?
Dann freuen wir uns Dich an unserem Workshop auf eine Reise in die Welt der Pferde und Reiter:innen mitnehmen zu dürfen.
Unsere geplanten Blog-Artikel
Die nächsten Blogs sind schon in den Startlöchern zu den Themen:
Autorinnen
Elena Zimmermann
Pferde-Osteopathin und Trainerin
«Für mich gibt es nichts schöneres als in lebendige Pferdeaugen schauen zu dürfen. Das Wesen Pferd hat für mich ein starkes inneres Feuer gekoppelt mit einer sensiblen und einfühlsamen Seele. Ein Pferd das im Gleichgewicht unter einem sein Bestes gibt und dann diese tiefe Verbundenheit zu spüren ist für mich immer wieder ein magischer Moment.
Dieses „Gefühl“ beim Reiten weiter zugeben und das Wissen rund um die Anatomie und Zusammenhänge zu lehren ist für mich zu einer Lebensaufgabe geworden.»