Lernt aus dem, was war und mach’s konkret – gemeinsam.

Manchmal reicht ein Moment, um aus Erfahrung echte Veränderung zu machen.
Diese Reflexion bringt euch raus aus der Endlosschleife von Schuld & Wiederholung  und rein in Klarheit, Verbindung und konkrete nächste Schritte.

Diese Reflexion führt euch Schritt für Schritt zu dem, was wirkt:
Was war gut?
Was darf besser werden?
Und was packen wir jetzt konkret an?

Struktur, die verbindet. Für Teams, die gemeinsam wachsen wollen.

So geht’s
Schritt für Schritt zur Team-Reflexion

  • 1

    Was lief gut?
    ✍️ Jede:r für sich: Was hat gut funktioniert? Was waren Erfolge, Stärken, Lichtblicke?
    📢 Danach im Kreis: Alle teilen ihre Punkte – ohne Diskussion, nur Zuhören.

    Hinweis: Wenn jemand nichts schreiben möchte, sprecht es offen an. Macht transparent: Wer hier nichts nennt, darf bei „Was hätte besser laufen können“ auch nichts beitragen. Denn: Wer zuerst das Gute sieht, beruhigt oft den inneren Kritiker und kann mit mehr Gelassenheit und weniger Schuldzuweisung auf das schauen, was noch nicht rund lief.

  • 2

    Was hätte besser laufen können?
    ✍️ Jede:r für sich: Wo gab es Reibung, Stolpersteine oder blinde Flecken?
    📢 Danach im Kreis: Auch hier geht’s erst mal nur ums Zuhören ohne Bewertung.

  • 3

    Welche Massnahmen ergeben sich daraus?
    ✍️ Jede:r schreibt konkrete Ideen auf, wie es nächstes Mal besser laufen könnte.
    📢 Danach im Kreis: Alle Massnahmen werden gesammelt und sichtbar gemacht.

  • 4

    Was setzen wir wirklich um?
    Falls viele Ideen entstanden sind, wird priorisiert – jede:r vergibt z. B. zwei Punkte für die wichtigsten Massnahmen.
    Oder: Das Team einigt sich direkt auf die umsetzbaren nächsten Schritte.

  • 5

    Wer macht was bis wann?
    Die ausgewählten Massnahmen werden konkret: Ziel, ToDos, Verantwortliche, Deadline.
    Wichtig: Ohne klare Zuständigkeit bleibt es oft bei der Idee.

Flipchart Lessons Learned

Zusatzinformationen

Geeignet für

Ideal für:

✅ Teams, die aus Erfahrungen lernen wollen
✅ Projekt- oder Sprint-Abschlüsse
✅ Verbesserung der Zusammenarbeit

Nicht geeignet für:

❌ Situationen, in denen keine Veränderungsbereitschaft besteht
❌ Umgebung, in der Schuldkultur vorherrscht

Warum funktioniert es?

  • Strukturierter Reflexionsprozess: Die klare Abfolge hilft, fokussiert zu bleiben.
  • Jede Stimme zählt: Durch das individuelle Brainstorming kommt jede Perspektive zu Wort.
  • Verbindlichkeit: Mit einer verantwortlichen Person wird sichergestellt, dass Massnahmen nicht versanden.

Tipp zur Vorbereitung

  • Halte die Ergebnisse schriftlich fest, z.B. als Dokument oder Whiteboard-Foto. So kann das Team bei zukünftigen Meetings darauf aufbauen.
  • Besser ist es, ein Flipchart mit den 3 Überschriften vorzubereiten, dann können die Ergebnisse aus den Brainstormings dort direkt angebracht werden.

Persönliche Erfahrung

Ich nutze diese Methode für Lessons Learned am häufigsten, denn sie ist einfach und klar. Aber beachte die Emotionen im Raum, sonst könnte Klarheit für gute Ergebnisse fehlen.
Siehe dazu meinen Blog.

Weiterführende Informationen

📘Detaillierte Anleitung zu Lessons Learned
Asana: Lessons Learned – Definition, Prozess und Beispiele
Hier anschauen (Letzter Zugriff: 01.04.2024)